Wir werden mehr Bürgerwehren brauchen.

Bürgerwehren haben in Europa eine lange Geschichte. Im Mittelalter wurden sie meist aufgestellt, um Städte zu verteidigen. Allerdings verloren sie mit dem Aufkommen stehender Heere im 18. Jahrhundert ihre militärischen Aufgaben. Nach dem ersten Weltkrieg organisierten meist ehemalige kaiserliche Soldaten Bürgerwehren gegen revolutionäre Bestrebungen. Vor dem Schengen-Abkommen spielten Bürgerwehren in der BRD kaum eine Rolle, außer folkloristisch im karnevalistischen Kontext.

 

Durch die steigende Anzahl ein Einbrüchen und Bandenkriminalität schließen sich immer mehr Bürger zu Bürgerwehren zusammen, organisieren nicht nur abendliche Spaziergänge sondern auch Patrouillengänge mit nächtlicher Wachablösung. Als Gründe werden vor allem die steigende Kriminalität und die Flüchtlingspolitik in Verbindung mit Einsparungen bei der Polizei genannt.