Tarnen & Täuschen - Rechtspopulistische Bewegungen schießen wie Pilze aus dem Boden! Angeblich steht Russland hinter den sogenannten neuen Patrioten! Tatsächlich ist aber nicht Russland ihr gemeinsamer Nenner, sondern Israel! Alle großen und wichtigen Rechtspopulisten bekennen sich zur israelischen Besatzungsmacht! Auf arglistige Weise werden ihre Wähler getäuscht!
Dem Begriff Populismus (von lateinisch populus ‚Volk‘) werden von den Sozialwissenschaften mehrere Phänomene zugeordnet. Einerseits handelt es sich um ein unspezifisches Schlagwort, teils auch um einen spezifischen Politikstil, eine Form der politischen Rhetorik bzw. Strategie zum Machterwerb; andererseits wird Populismus in der Forschung auch als Teil verschiedener Ideologien eingestuft.[1] In der politischen Debatte ist Populismus oder populistisch ein häufiger Vorwurf, den sich Vertreter unterschiedlicher Richtungen gegenseitig machen, wenn sie die Aussagen der Gegenrichtung für populär, aber nachteilig halten. Man spricht dann auch von einem politischen Schlagwort bzw. „Kampfbegriff“.
Populismus ist häufig geprägt von der Ablehnung von Machteliten und einigen Institutionen, Anti-Intellektualismus, einem scheinbar unpolitischen Auftreten, Berufung auf den „gesunden Menschenverstand“ (common sense) und die „Stimme des Volkes“, Polarisierung, Personalisierung, Moralisierung und Argumenten ad populum oder ad hominem.
Populismus betont häufig den Gegensatz zwischen dem „Volk“ und der „Elite“ und nimmt dabei in Anspruch, auf der Seite des „einfachen Volkes“ zu stehen. Populismus hat hingegen kein bestimmtes, eigenes Wertesystem, das seinen ideologischen Kern ausmachen und ihn von anderen Ideologien abgrenzen würde. Er kann daher mit ganz unterschiedlichen politischen Richtungen und Zielsetzungen einhergehen. Oft ist er Stilmittel von Protestparteien und -politikern, oder auch von sozialen Bewegungen.[2] Historisch sind etwa der Peronismus und der Poujadismus als populistische Bewegungen bekannt. Allgemein wird häufig über die Begriffe „Linkspopulismus“ und „Rechtspopulismus“ diskutiert, wobei sich viele Themen überschneiden können und simple Einordnungen unmöglich bzw. aus wissenschaftlicher Sicht nicht stichhaltig sind.
Als eine Ursache für populistische Tendenzen gilt u. a. eine fehlende Bürgernähe und eine große Distanz zwischen den Interessen und der Sprache einer Gemeinschaft und denen der Regierenden bzw. des Establishments.
Mit Begrifflichkeiten wird oft wild um sich herum "geschossen", ohne vorher groß darüber nachzudenken. Es gibt den Populismus bei jeder Partei und politischen Vereinigung. Dabei ist der Linkspopulismus ebenso häufig.
Wir von der FFD streben zum besseren Verständnis aller und zum Dialog mit allen die Deutsche Verfassung nach Artikel 146 im Grundgesetz an.
Kommentar schreiben
Andy (Sonntag, 05 März 2017 20:06)
"Alle großen und wichtigen Rechtspopulisten bekennen sich zur israelischen Besatzungsmacht! Auf arglistige Weise werden ihre Wähler getäuscht!" genau das muß von der Masse aber erst verstanden werden! LG Andy